Hans Schlendrian,

da Schoolmääschda

(Heinz Bernard)

Vòòa so ung´fääja 150 Jòòa hòdd sich in da School nachfoljende G´schichd abg´schbilld. De Schbròòch felld enn bißchin ausem Raamen, weil sich die zween Scholleeara b´miid hann, „hochdeutsch“ s´schwäddsen, owoll s´gaanidd kunnd hann.

Da Hans Schlendrian schded moijns um 7 Uua uff, gedd in d´ Kirch fòòa Beedlogg s´ lauden un driffd innaweechs seinen Kolleech Friiauf.

„Gurren Moijn Friiauf. Nun wohinn schunn so frii?“

„So frii saan sie,eich mennen ed iss schunn schbääd, un dòòdavòòa hann ich mich so gedummeld. Eich bin schunn nass g´schwiddsd.

Eich hamma schon längschd vòòag´holl, aua Schul s´ besuchen, vòòa mòòl s´g'sehn, wie dija das machen. Iwwerall vazeeld ma nuua Gutes iwwa aua School, haubdsächlich, dass dija nau Undrichdsgejenschdänn in auan Leejablaan aufg'holl hann. Wenn da so gudd wäären, mija den B'suuch s´ erlauben, dann wääred ma seja g´neem."

" Mija issed rechd. Ich hab die Sach im Schulwesen sehr weid, er kann sich haud davoon iwwazeijen. Daerst g´ema aber noch in d´ Kirch."

„Dad ist mir ang´neem, dann kann ich auch g´seen, wie ihr den Goddesdienschd haltet.“

„Ganz einfach. Eich fäng´n aus dem G´beedbuuch lòò, dad woo mein Pabben vann seim Pabben g´erfd had, aan laud vòòas´leesen. Weil die Jung´n un die Alden dad alles auswennzich kennen, beeden s´ all gleich mit un alleine weida. Eich gehn in deazeid in d´ Saggrisdei un hallen enn glään Schlääfchin. Ed kimmd nix iwwan g´sunden Schlòòf.“

S´ gehn in d´ Kirch un ed gedd alles so wie da Schendrian ed g´saad had. Wie d´ Mess s` Enn wòòa, had da Friiauf seinen Kollech waggrich g´mach. Dea greifd direggd nòò da Schnabbsbuddel un helld enn gräfdijen Schlugg. Da Friiauf wingd Schibben.

„Gehn mija  gleich in die Schule. Ed iss doch schon 8 Uhr."

„Dòòdavòòa ist noch Zeit. Die Kinnder kummen erst um 9 Uhr.“

„Wie lang soll dann da Undricht dauan?"

„Hegschdens bis 10 Uhr. Mija machen es kurz un gut. Meine Schüler können alles auswenzich. Er wird schunn G'fallen draan finnden."

" Am G'fallen wird's nidd fehlen, Herr Colleg´."

S´ gehn g'mällich biss an d´ School. Em Schlendrian sein Fraau leid noch im Bedd. A globbd an d´ Schduwendiija un riefd sein Fraau.

" Gredel! Es duud mir leid, daß ich dich gehnd all G'woonhedden so frühe ausem Bed rausdreiwen muß. Ed wär doch nothwendich, daß du ausem Bette kriechtest."

"Wie kimmschd du mija vòòa? Du häddschd jo aach noch schlòòfen kinnden. Muschd du dann äänen im beschden Schlòòf schdeeren?"

"Sei nur schdille, liebes Gredel. Herr Friiauf iss bei mir, und es wäre s´ winnschen, daß mija uns ein Frühstück s´ G´müte führen könnten. Ich hab jòò schunn, wie du weißt, enn bißchin Schnapps gedrunken, mein Kolleg´ aber had Hunga, denn er war schon früh hier."

"Ed iss gudd, ich bin in da half Stunde ang'dòòn. Geh´n alld so lang´ in die Besenstuff. Apropo, du wäajaschd jo noch wissen, lieber Hans, daß du em Herrn Paschdooa versprochen haschd, enn Dutzend Besen ferdig s´ machen."

" Gudd, dass d´ mich daran erinnerst, ich hann gerade noch die zween Rechen fertig´n wollen für den näägschden Määjag; awwa die Besen gehen vor und eilen mehr."

S´ gehn ind Besenzimma. Da Friiauf michd enn lang:g G'sichd un dengd:

„Wadd hann eich enn Hunga, hoffentlich giffded ball ebbes s´ essen."

Da Schlendrian sidsd sich an sein Langbank, un da Friiauf mussem d´ Reisa raaichen un manchen Vòòadrag un Uffschluß vamm Besenbinnen, Rechenbauen, Leffelschnidsen, Korfmachen, Dachdegg´n usw. med Mißvagniijen aanheeren un imma jòòschnabben.

Dad lòò wijad ma enn Methodigg in da School ginn, da Aanfang iss jo schunn vòòadrefflich," deng da Kniesbeck.

Um fääjdel vòòa neun globbd ed aan d´ Kichendiija.

Bist schon ferdich Gredel? Nun, das wòòa schnella wie mija g´monnd hann, awwa uus isssed schon recht."

„Ich hann g´mennd, es wääja unschigglich, euch nòòhääja aus der Schul zu commandieren, da der freem Herr bei dir iss".

" So ist's recht, meine allerliebste Grete. Schön, schön, schön!“

S´ sidsen sich an d´ Disch un friischdigg´n, un g'naau in dea Zeid kimmd enn Schoolabuu merrem Aarmvoll Besenreisern in d´ Kich un sääd:

„Hier, Herr Schulmeister, mein Reisa für haud. Mein Bruuda bringt aach noch, un mein Mudda frääd och, ob sie mija ach d´ näggschd Wuch Erlaubnis ginn wollen, aus da Schule dahemm zu bleiben."

„Gewiß, gewiß, du und dein Bruder kannen die ganze Woche dahemm bleiben, nua ennd noch: Wenn da schöne Rechengabeln und schönes Löffelholz finndet, mussen dad mir bring´n."

S´ sinn ferdich med friischdigg´n. D´ Kinna hann sich schunn um d´ Hälfd vasammeld, un enn furchtbarer Grach fängd aan.

"Was ist zu thun?" fròòd da Kniesbeck.

„Ach, die Kinna sinnd ein bißchen froh, es thut nichts.

„Nun, fängd da Unterricht bald aan?"

„So präzies geht's zwar nicht; denn ich kann in da half Stunn schon Vieles vornehmen. Wie g´saad, die Kinna wissen mit Allem sehr schnell umzugehen; ich kann awwa dafür sorg´n, daß die Schule angefang´n wird."

"Grete! Grete, geh, laß die Kinna das Einmaleins aanfäng´n, daß sie ein biß:chen ruhig wijaren. Hier, hool die zween naua Rohrschdegg´n mit, den äänen behältst du in der Hand, den andern giffschd du dem Jung´n, der uus während da School die Geiß hütet, daß er mir die Kerls ein wenig inns Arrang´ment bringt, und du hau drauf, daß die Fetzen flien.“

Ed Greedel gedd riwwa in d´ School, un gleich hejad madd schraaijen:

„Also Schdille! Sinn da noch nidd schdill! Mein Mann hat g´saad, ich soll School hallen! Also, looß, das Einmaleins uffg´sagt. Schdill! Zum Dunnawerra, seid ruuich!“

Vann d´ Kinna heead ma enn paa B'merkung´n:

Oh, dad faul Besengreed lòò, dad kann doch gaa kään School hallen, ed kann jò  noch nirremòòls ed Vadaunsa,  und ed schledd wien Esel, ed soll mich noch äämòòl haauen, mein Mudda reißdem sein rood Birschden enzelln aus.“

„Jòò! Wenn sie meich nua aanriijad med ijarem lang´n Schdegg´n, dann brauch sie ach kään rooden Kabbes me bei uus s´ bedeln.“

"Und eich hiiden nimme ija Kinnd und scheelen ach kään Grummbann me fòòa s´, wenn die rood Hex ebbes zu mija sääd."

"Wenn s´ med ijarem lang´n Besenstegg´n nua enn biß:chin aan mich kimmd, dann schdooß eich s´ in d´ Schdróòssengraawen wenn s´ med ijarem Mann noch äämääl so schbäd aus em Wirtshaus kimmd un an uusem Haus langsgedd. S´ iss jo so leicht rimms'werfen,  die zwaaij fellen degg noch mee wie zehnmòòl eh s´ hemkummen, und mein Mamma hat s´ degg med da Landa hemfiijaren missden, dad iss noch am vòòarijen Meendach passiejad wie ma am Dinnschdaach kään School hòrren."

Ed Greedel had d´ Naas voll. Ed drääd sich um Absads rimm un maschiejad schnuuaschdraggs in d´ Kich, woo ija Mann em Kniesbeck graad d´ Schnabbs ‑ Buddell präsentiert had un schraaijd: " Dad iss enn abscheilich Pagg, die heeren mich nidd einmal aan. Enn paa saan ed Einmaleins scheen hard uff, die anderen ridschen iwwa mich, un da Reschd sidsd dòò un schbilld med Schdeinen un luud noch nirremòòls uff, wenn ich ebbes saan. Am beschden iss, dau hellschd dein School selba."

"Nun Gredchin, mach kein soon Palawa! Mann muss die Kinna schunn vaschden und kann es ihnen nidd iwwelhollen, wenn sie enn bißchen munter sinnd, das werd ich schunn machen. Nun Herr Kniesbeck, wenn sie mitgehen willen."

S´ gehn in d´ School un finnen s´ in dem Zuschdand, wie ed Greedel s´ valòss hòdd. Vòòa lauda Schdaab hòdd ma d´ Kinna nimme g'sinn. Dea Buu, dea woo dem Schlendrian sein Geissen imma hieden muss, schbringd mem Schdegg´n iwwa d´ Bäng:g un schledd nòò rechds un linggs druff.

"Nun iss Schluss, meine lieben Kinnder, ija dreiwend ein bißchen doll. Ihr müßt heute dem Herrn Kniesbeck zeig´n, daß ihr etwas wisset."

S´ fäng:g´n aan med lesen. Nidd jeed Kinnd harren Lesebuch. Da Schlendrian giffd em Hans‑Peeda enn Buuch, un dea led loss, wien Maschineng'wääja raddada d´ Werda runna, a kimmd kaum zum Òòdemhollen. Dem Kniesbeck schlaggan d´ Oohren, un a schiddeld aandauand d´ Kobb, bisem da Grachen bladsd.

„Hald, hald! Du ließt ja alles in äänem Athem hinnwech. Du nimmschd jo uff die Unterscheidungszeichen kään Riggsichd. Dein Lesen iss jò so einteenich, du betonst kään Werda und Sätze, die doch ihrem Innhalt un ihra Bedeidung nòò b'toond wiejaren mussen.

„Awwa uusa Schoolmääschda sääd immer, ich könne am beschden lesen, denn ich kann in zehn Minnudden drei große Lektionen lesen.“

" Ja, mein liebes Kind. Auf das Viellesen kömmt es so sehr nicht aan, wohl awwa uff verständlich lesen."

"Hoolen sie ebbes Sprachlehre vor, Herr College, wenn ich sie bitten

 darf."

" Gern Herr College. Sprachlehre und Kopfrechnen machen mija imma zur gleichen Zeid, weil nach meiner Ansicht die zwaaij medennanner verbunden sinnd.

Peter, komm an die Tafel!

Schreibe an: "Die Geiß ist Fett.

Da Peeda schreifd den Sads hin un"fett“ gross, un da Schlendrian

fròòd:

„Was ist das Ganze?"

 "Ein Satz.“

"Was ist ein Satz ?“

„Eine Rede, die woo sich scheen aanhejaren duud, un die woo ma

schreiwen kann.“

„Gudd. Wie viele Hauptstücke hat ein Satz ?“

„Drei.“

„Bravo, nun saa mija mal, weischd du auch was "Die" für ein Wort ist?

„Dad iss ein Fürwort!"

"Recht! So isssed recht! Und warum ?“

Mä, weil es vor dem Wort "Geiß" schdedd.“

„Fein, aglääja mir auch die annaren Wörter!"

„Geiß“ iss enn Zwischenwort, weil ed zwischen den zwei Wörtern „Die" un „fedd“  schdedd, und "Fedd" iss ein Dingwort, weil Mann saan kann "Das Fedd“

„Fein, Hans –Peda, das hast du guud g´machd.“

„Nun Heini, schreib du an die Tafel:

" Die Katze sitzt hinterm Ofen."

"Katze“ schreifd da Hansi glään, "Hinnterm“ gross un "oofen“ glään.

Da Kniesbeck reifd sich d´ Aauen, schiddeld d´ Kobb un fròòd dann d´ Heini:

„Vòòrwadd schreibs du "Katze" klein?"

„Katze iss ein Tuuword, Her Lehrer. Sie tuut mich imma gräddsen."

"Was iss denn"Hinnterm" für ein Word?"

" Dad iss enn Dingword. Den Hinntern kann eich gudd aanpagg´n."

" Aber "oofen" mußt du doch grooß schreiwen."

Nää, nää, Herr Leeara, d´ oofen kamma nidd aanfassen sunschd vabrennd ma sich d´ Fingan. Also schreiwen ma dad Word glään."

„Könnt ihr sunschd noch einen Satz schreiwen?"

„Nää!. Sunschd hamma noch käänen schreiben g'leeadd, und da Leeara had g´sagt, wir könnten uus mit den zween durchschlag´n."

"Nun Herr Colleg´, nehmen wir doch mal das Kopfrechnen vor, bitte.“

" Wie viele Hörner hat die Geiß?

Da Hansi schbringd uff un schraijd: "Zwaaij!" " Wie viele Hörner haben denn dann zwei Geißen?" Awwei draud sich ed Marei aach mòò „Vier!" sääd ed med seina piebsich Schdimm.

„Jedsd wijad ed schwääja! Wenn sich zwei Geißen vaschdreiden, un eine schdeesd sich ein Horn aus, wie vill haben die beiden noch?"

„Drei!"        schraaijd die ganz Glass.

"So ist's recht."

Da Schlendrian fraaijd sich, dass sein Kinna so gudd rechnen kannen.

A drääd sich rimm zum Kniesbeck un sääd dann:

" So ung´fähr hann wir das Kopfrechnen durchg´holl, und der Erfolg zeigt, daß mija auf dem richdijen Weg´ sinnd. Auch glaube ich, daß ed so d´ Kinna am beschden kabbiejaren. Zu weit därf man auch nicht g´hen, denn die Kinna mussen dabei zu viel denken. Mit dem Tafelrechnen sind wir ung´fähr g'naau so weit.“

"Sie hann gewiß auch Geographie vorgenommen?"

"Gewiss, gewiss! Peter, sag einmal dem Herrn, wie vill Lända als es

gibt.“

„Fünf“, Herr Leeara."

„Recht so Peter! Wie heißen sie?"

„Europa un Asien un Afrika un Amerika und Australien.“

„Was kanschd du von diesen Ländern verzeelen?"

„Daß die drei easchden die Alt Welt gewesen sinn, un daß die zwei ledschden die Neu Welt gewòòad sinnd."

" Wo wohnen mija?“

" Zu Europa!"

" Wo ist Europa?"

Da woo mija waannen."

„So weit haben wir es in der Geographie g´bracht. Ich kann ihnen ach noch ebbes in Naturkunde verzählen lassen, wenn sie maannen.“

„Ich bitte sie darum.“

„Nun Anna, erzähl etwas vom eurem Hund.“

„Da Hund ist ein Freind vann d´ Menschen. A iss enn Lebewesen wie jeeda anna Mensch aach. Da Hund had enn lang:g Riggrat; dad fängd am Kobb aan un hängd an d´ Hinnabäänen als Schwanz raus.

"Gut,Anna !“

" Leenchen, weißt du etwas vom Kuckuck zu verzäälen?"

„Ja, Herr Leeara. Der Guggugg ist ein Vuchel. Der Guggugg hääschd Guggugg weila imma Guggugg ruft. Der Guggugg unnascheid sich vann den anderen Vejeln, weil er seine Aaija nicht sellwa legt."

"Herr Leeara, ich weiß noch ebbes vamm Affen."

„Fein Willi, erzähl!"

„Der Affe ist der Aanfang:g vamm Menschen. Der Affe unnascheid sich vann d´ Menschen nur, weil a nidd sprechen kann. Kinnda nämlich saan: "Ich bin ein Affe“dann wära schunn ein Mensch."

„Nun Herr Kniesbeck, sollen wir fortfahren in der Naturkunde ?“

„Nein, nein, das g´nügt. G´schichte haben sie kääne g´mach?"

„Doch! Sag einmal Peter.“

" Awwa Herr Leeara. Die G´schichte kann ich jo nidd. Sie hann ja g´saad, die Maria misst die G´schichte jedes Mal aufsaan, wenn fremde Herren da sinnd."

"Dann sagt die Marie die G´schichte!

Wie viele Perioden hat die G´schichte?"

" Fünf !"

"Wie heißen sie?"

" Erstens, die erste Periode, zweitens die zweite Periode, drittens die dritte Periode, viertens die vierte Periode und fünftens die fünfte Periode.

" Gut, Maria, das hast du fein g´sagt."

"Was waren die alten Deutschen für Kammeraden?"

„Die wòòaren schdarg un g'sedsd un hann imma Kriech g´macht."

„Wo haben sie hing´hört?"

„Zu beiden Seiten des Rheins."

„Was haben die alten Deutschen g´gessen?"

„Meist Fisch un Wildbredda un Graida!"

„Was sollen wir hieraus lernen?"

„Daß mija auch Fisch und Wildbredda essen sollen, dann werden mir auch schdarg."

„Bravo! Brav Kinder."

" Sie sehen, Herr Colleg´. Ich hab die G´schichte med Fleiß so weit ausgedehnt, dass die Kinna auch nachher ebbes daran zu diskutieren wissen."

„So wäären ma dann wohl zu Ende sein, Herr Schlendrian?"

„Jawohl! Ich hann zwar auch noch in naturhistorischer G´schichte ebbes g´mach, awwa ich bin darinn kurz zu Werke g´gang´n. Auch können die Kinna es nidd sehr gut begreifen, denn es hat ja auch äämòòl enn philosophischer Weltweiser g´sagt:

" In's Innere der Natur dringt kein erschaffener G´ist." Wir gääwen uns auch zu lang´ ufthalten, wenn wir noch mehr vornehmen wollten. Die Kinnder sinnd nidd gewehnd, so lang s´ sitzen, und ich hann auch noch vor dem Mittag´ssen zwanzig Rasenhaufen uffzsesedsen, was gewiß nothwendig ist, weil ich geschdann keine Schule hielte, weil ich die Hegg´n zum Verbrennen habe schneiden müssen. Mein Gredel will nidd hann, daß ich Taglöhner halten soll, und wenn mija die großen Schüler auch helfen, so gibt's doch kein Ganzes, wenn Mann nidd iwwerall dabei ist."

„Meine Colleg´n hamm mija viel von ihrem G´sang verzählt, ich möchte ihn einmal hören, denn am G´sang bin ich leidenschaftlich innteressiert."

" Es ist etwas zu spät, es gedd schon geg´n 10 Uhr, Herr Kniesbeck, ein anderes Mal gerne."

" Nun es wäre mir doch recht ang´nehm, wenn es jetzt sein kinnd, weil ich doch schunn mòòl den weiden Weg g´kumm sinn, un ich ihre Schule lang Zeid nicht mehr besuchen werde."

Schlendrian grauld sich hinna d´ Òòren, greifd nòòm Schdegg´n, dea woo zum Taktieren dienen soll un sääd zum Kniesbeck: "Wir haben einen schönen Kanon eing´führt, das ist, wenn einmal die Buuwen und das anna Mal die Mäddchen sing´n. Michel, fang das Lied an zu sing´n."

Michel fängd aan s´ sing´n un d´ Buuwen sing´n gleich med: "Heiland reiß den Himmel auf“

Schlendrian gladdschd in die Hänn un schraid: "Solo! Solo!" Die Mädcha sing´n nun allään"Halleluja! Halleluja!"

D´ School iss aus, die Kinna laafen hem und rufen schunn vann weidem d´ Leid uff da Schdrääß zu:,,Haud wòòa enn feina Mann in da School! Wadd hòdd dea enn scheenen Rogg aan! Dea iss minndeschdens hunnadd so varobbda Kiddeln wääad, wie da Schlendrian äänen had. Dea hòdd ach schunn s´ Moijn gess eh dassa in d´ School kumm iss, un mija hann missden alles uffsaan, wadd mija g'leead hòrren.

Dad Sing´n hòdd dem freemen Mann am beschden g'fall. Wie mija g'sung hann, harra hard g'Iachd."

Ään Fraau, die woo dadsellwich vann ijara Dochda g'hejad hòdd, had zu dem Kinnd g'saad: " Schwäds nidd so lang, geh un scheng:g Milch fòòa ed Beesengreed in d´ Gruch, denn wan die immes Frimmes im Haus hann, dann wääß eich schunn im Vòòaraus, daß s´ d´ Milch forran kimmd.

Ma muß jo imma g'blòòd sinn med dem G´soggs. Ed iss jo nidd d´ Milch alleään."

Dad Mädchin, dem woo ed Greeed gleich vòòam Gaaden schunn begehnd, kimmt med da Òrra Zrigg:“Ed Greed will ach noch Spegg hann - dreimmòòl so digg wie enn Baamnuß, die Mutter gääf ach enn Besen grien, wenn der Herr Leeara noch äämòòl in den Wald gääf gehn."

Ed Greedel hadden frugaales Midachsessen g`kochd, Saua Bohnen un Schbegg. Em Kniesbegg, dea woo nòò den schwääja Schdrabaadsen in da School enn Hunga hòdd wien Pääjad, dem hòdd da Baad g'dribbsd. Nòòm Essen wolld dea sich gleich uff d´ Weech machen. Dòò iss da Schlendrian uff un had g'saad:

" Nein, nein, es g´ht noch nicht fort, Herr Friiauf. Nachmiddes ginn ich meinen Schülern frei, und dann g´hen wir in Schnaps-­Michels Haus. Die Grete geht med, ich weiß, daß sie sich nidd beschwert. Grete, geh duu dein anna Schürz aan, und dann g´hen wir zu uusem Verra Michel, wie du weißt. Du brauchst ja nicht uffzuweschen, denn das Mädchen, dem du gestern für zwei Daa Erlaubnis gegeben hast, muß dad machen."

Da Friiauf endschuldichd sich awwa und haaud ab.

Schlendrian un sein Greed gehn wie jeden Daach ind Wirdshaus un gehn nidd friija hem, bis dass da Verra Michel s´ schbääd Òòwens med da Landa hem g'fiijadd had.